Warenkorb ist leer
Das Software Bundle 2024.1.x umfasst einen neu strukturierten Installationsprozess und eine klare Priorisierung von Gerätemeldungen. Dadurch wird Ihnen das Einrichten beim Kunden erleichtert und das Gerät wird mittels umfangreicher Tests optimal auf den Betrieb vorbereitet. Gerätemeldungen werden neu so für Sie priorisiert, dass Sie frühzeitig Maßnahmen ergreifen können, um den reibungslosen Betrieb der Feldgeräte zu gewährleisten.
Kurzbeschreibung:
Beim Neustart der CARU care Basisstation werden umfangreiche Systemtests durchgeführt, um sicherzustellen, dass das Gerät am Standort optimal für den Betrieb bereit ist. Unter anderem wird die Verbindung bis hin zur Notrufzentrale mittels Kontrollruf geprüft. Der gesamte Prozess wird über eine Fortschrittsanzeige am Gerät begleitet, damit Sie jederzeit sehen, wie weit das Gerät ist.
Zeitpunkt der Systemtests:
Die Systemtests werden in folgenden Situationen aktiviert:
> Wenn das Gerät eingeschaltet wird (nach vorherigem Herunterfahren).
> Wenn eine Konfigurationsänderung über die Plattform durchgeführt wird
(mit Ausnahme von schnellen Einstellungen wie der CO2-Ampel, Trinkerinnerung und Tagestaste).
> Wenn das Gerät (durch CARU) aus der Ferne neu gestartet wird.
> Wenn das Gerät aufgrund eines Software-Updates neu gestartet wird.
Verfügbare Konfigurations- und Software-Updates werden während der Systemtests automatisch angewendet.
Die Systemtests werden pausiert, wenn Verbindungsprobleme erkannt werden.
Anzeige an der Basisstation:
Die Systemtests werden mit 6 LEDs auf der Rückseite des Geräts angezeigt. Diese fungieren als Fortschrittsanzeige von links nach rechts, wobei alle weißen LEDs 0% und alle grünen LEDs 100% des Hochfahrprozesses darstellen. Nach Abschluss der Systemtests wird das CARU-Audio-Logo abgespielt.
1. Start
2. Verbindungsaufbau
3. Konfiguration
4. Updates
5. Diagnose
6. Ende
Die Dauer der Systemtests ist dynamisch und hängt vom Grund für das Hochfahren, der Netzwerkumgebung, der Konfiguration und etwaigen verfügbaren Konfigurations- oder Software-Updates ab.
Verbindungsprobleme werden durch die Alarm-LED des Geräts angezeigt, die als eine rot rotierende LED sichtbar ist. Durch kurzes Drücken wird der Benutzer per Audio über das aktuelle Problem informiert.
Hochfahren
Fehlermeldungen
Während der Systemtests sind Gerätefunktionen wie der Alarm, die CO2-Ampel, die Trinkerinnerung, die Tagestaste deaktiviert.
Während der Systemtests werden Benutzereingaben in der Regel ignoriert und nicht gespeichert.
Ausnahmen:
> Das aktive Herunterfahren des Geräts (nach Ausstecken per Knopfdruck auf der Unterseite des Geräts) ist immer möglich.
> Konfigurationsänderungen über die CARU-Plattform werden automatisch angewendet, wenn das Gerät mit dem Internet verbunden ist.
> Informationsabfrage über kurzes Drücken ist auch aktiviert, wenn die Systemtests aufgrund von Verbindungsproblemen pausiert.
Kurzbeschreibung:
Im Betrieb werden kontinuierlich kritische Komponenten wie die Konnektivität, die Stromversorgung und der Gerätebatterie, die Funksender und Systeminformationen überwacht.
Je nach vordefinierten Schwellenwerten führt ein Gerätestatus zu einem Alarm. Hier wird neu in 4 Alarmstufen unterteilt, die ein frühzeitiges Ergreifen von Maßnahmen ermöglichen.
Alarmstufen:
Alle Gerätealarme werden in der CARU Management Plattform beim jeweiligen Gerät angezeigt. Zusätzlich werden diese in der Schnellübersicht (linker Balken) entsprechend aufgelistet.
Gerätealarme, die die Funktion des Geräts beeinträchtigen, werden an der CARU Basisstation über eine rote, rotierende LED angezeigt. Durch kurzes Drücken wird der Benutzer per Audio über das aktuelle Problem informiert. Die Fehlfunktionsanzeige wird entfernt, wenn kein Alarm mehr aktiv ist oder der Alarm auf ein akzeptables Niveau zurückgeht.
Technische Alarme werden weiterhin als SCAIP Meldungen an die Notrufzentrale gesendet.
Gerätealarme:
Stromversorgung
Sobald die Stromzufuhr unterbrochen ist, wird dies in der CARU Management Plattform angezeigt. Sollte die Unterbrechung länger als 15 Minuten bestehen, wird dies an die Notrufzentrale gemeldet und dem Endnutzer an der Basisstation angezeigt.
Batterie-Fehler am Gerät
Sollte der in der Basisstation verbaute Akku ein fehlerhaftes Verhalten aufweisen, wird dies in der CARU Management Plattform angezeigt. Eine Weitergabe an die Notrufzentrale oder an den Endnutzer erfolgt nicht.
Cloud-Verbindung
Sobald das CARU-Gerät seine Verbindung zur CARU-Cloud verloren hat, wird dies in der CARU Management Plattform angezeigt. Die CARU-Cloud ist die Schnittstelle zur Notrufzentrale. Sollte hier keine Verbindung bestehen, kann kein Notruf aufgebaut werden. Das CARU-Gerät versucht selbständig eine neue Verbindung herzustellen. Der Fehler wird an die Notrufzentrale weitergegeben und dem Endnutzer an der Basisstation angezeigt.
Wifi-Verbindung
Sollte auf dem CARU Gerät eine Wifi-Verbindung konfiguriert sein und sollte diese unterbrochen werden, wird dies in der CARU Management Plattform angezeigt. Eine Weitergabe an die Notrufzentrale erfolgt nicht. Der Fehler wird nicht an der Basisstation angezeigt. Das CARU-Gerät versucht selbständig eine neue Verbindung herzustellen. Dieser Status kann seitens der CARU Management Plattform nur aktualisiert werden, wenn eine Mobilfunkverbindung besteht. (Das CARU Gerät kann sich nur mit einem Wifi verbinden, wenn Sie uns die Einwahldaten des Endnutzers mitgeteilt haben.)
Mobilfunk-Verbindung
Sollte das CARU Gerät die Mobilfunkverbindung verlieren, wird dies in der CARU Management Plattform angezeigt. Eine Weitergabe an die Notrufzentrale erfolgt nicht. Der Fehler wird am Gerät nicht angezeigt. Das CARU-Gerät versucht selbständig eine neue Verbindung herzustellen. ACHTUNG: Dieser Status kann seitens der CARU Management Plattform nur aktualisiert werden, wenn eine Wifi-Verbindung besteht.
Sollte das Gerät weder eine Verbindung über das Mobilfunknetz noch über das Wifi-Netzwerk haben, greift der Punkt “Cloud-Verbindung”. Ein Verbindungsverlust wird dann entsprechend in der CARU Management Plattform angezeigt, an die Notrufzentrale weitergegeben und an der Basisstation angezeigt.
Funksender Batterie
Sobald die im Funksender verbaute Batterie schwach wird, wird dies in der CARU Management Plattform angezeigt. Der Fehler wird bei längerem Bestehen an die Notrufzentrale weitergegeben und an der Basisstation angezeigt.
Funksender ausser Reichweite
Sobald der tägliche Heartbeat des Funksenders von der CARU Basisstation nicht empfangen wurde, wird dies in der CARU Management Plattform angezeigt. Sollte der Funksender an 3 hintereinanderfolgenden Tagen außer Reichweite sein, wird dieser Fehler an die Notrufzentrale weitergegeben und an der Basisstation angezeigt.
Notrufzentralen-Verbindung
Das CARU-Gerät macht ca. alle 3 Stunden einen Kontrollruf an die Notrufzentrale und prüft, ob der Server (Einwahlpunkt) erreichbar ist. Sobald festgestellt wird, dass der Server der Notrufzentrale nicht erreichbar ist, wird dies in der CARU Management Plattform angezeigt. Bei längerem Bestehen der Nichterreichbarkeit wird dies dem Endnutzer an der Basisstation angezeigt. ACHTUNG: Ein Weitergeben der Nichterreichbarkeit an die Notrufzentrale kann nicht erfolgen, da die Notrufzentrale nicht erreichbar ist. Sobald ein Serverproblem auf Seiten der Zentrale besteht, wird dies auch von der Zentrale erkannt. Und ein Ausbleiben des eingehenden Kontrollrufs wird ebenso erkannt.
> Verbesserung der Nutzerinteraktion des CARU Übungsprogrammes
> Verbesserter Prozess zur Wiederverbindung bei Konnektivitätsproblemen
> Anpassung des Intervalls der SCAIP-Heartbeats (Kontrollruf zur Notrufzentrale)
Bei Fragen zum Update kontaktieren Sie den CARU Support:
support@caruhome.com
🇩🇪 +49 451 81189063
🇨🇭 +41 44 512 13 77
> Download: Benutzerhandbuch